x
Bestande
Installieren

Installiere Bestande

Installiere die Bestande App auf deinem Handy um sie immer Griffbereit zu haben. Ganz ohne Appstore!

1. Klicke unten auf

2. Wähle Zum Home-Bildschirm

Schliessen
Aktiviere Push-Notifications um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein!
x
Aktivieren

BIO 111 Molekulare und klassische Genetik

starstarstarstarstar_half
(412)
Mathematik-Naturwissenschaft
Vorlesung + Übung
5
1 – 6 mit ½-Noten
Einmal wiederholbar
Nein
?
Frist abgelaufen (08.09.2024)
Nein
?
Frist abgelaufen (19.11.2024)
Konrad Basler
Praktikum, Vorlesung + Übung
Monika Hediger Niessen
Praktikum, Vorlesung + Übung
Denise Hengartner
Vorlesung + Übung
Bernd Bodenmiller
Vorlesung + Übung
Konrad Basler

In dieser Grundvorlesung werden die klassischen und molekularen Konzepte der Vererbungslehre erarbeitet: Rolle der Genetik in der Biologie, Chromosomen und Zellteilung, Grundprinzipien der Vererbung, Kopplung und Rekombination, Kartierung von Genen, Assoziationsanalysen und genomweite Assoziationsstudien (GWA), Chromosomale Variationen, Struktur und Replikation der DNA, Transkription, RNA Prozessierung, Translation, Regulation der Genexpression, Methoden der Gentechnologie, Mutationen und DNA Reparatur, Ausblick auf weitere Themen der Genetik wie Quantitative Genetik, Transgene Individuen und Krebs.

Am Ende dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage

  • Fachbegriffe der klassischen und molekularen Genetik zu definieren und auf biologische Phänomene anzuwenden
  • Vererbungsmuster zu erkennen, sie quantitativ und qualitativ vorauszusagen, sowie Rückschlüsse auf deren genetische Grundlagen zu ziehen
  • Prozesse der Genexpression und deren molekulare Komponenten zu beschreiben
  • die für die Genetik relevanten zellbiologischen Prozesse zu beschreiben und mit genetischen Abläufen zu verknüpfen
  • genetische Grundlagen und Konzepte an ausgewählten Problemstellungen der Medizin und der Biologie anzuwenden
  • Standardmethoden der Molekularbiologie zu beschreiben und deren Anwendungen zu erklären
  • einfache molekularbiologische Protokolle selbständig durchzuführen
  • die etymologische Herkunft der Fachbegriffe der Genetik zu erklären

Überfachliche Kompetenzen
Am Ende dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage

  • selbständig zu entscheiden, welches die wesentlichen Konzepte und Inhalte für die Molekularbiologie und die klassische Genetik sind und welche Beispiele und Ausführungen nur als Ausblick oder zur Veranschaulichung dienen
  • Informationen und Zusammenhänge selbständig zu verstehen und auszuwerten
  • mit statistischen Verfahren abzuschätzen, ob praktische Beobachtungs- und theoretische Erwartungswerte übereinstimmen

Empfohlenes Lehrbuch: "An Introduction to Genetic Analysis" von Anthony
J.F. Griffiths et al., 12th Edition

Im Modul BIO111 finden insgesamt drei Prüfungen statt, zwei Zwischenprüfungen während des Semesters und eine Modulschlussprüfung im Januar 2025. Die Modul-Note ergibt sich aus der Summe der Punktzahlen aller drei Teilprüfungen.

  1. Zwischenprüfung-1: Sa, 26.10.2024 von 10:00 - 11:15 Uhr Format: Online Prüfung (BYOD-SEB: bring-your-own-device + safe exam browser)
    Aufgabentypen: Multiple Choice und kurze Freitext-Aufgaben Prüfungssprache: Deutsch mit englischer Übersetzung
  2. Zwischenprüfung-2: Sa, 07.12.2024 von 10:00 - 11:00 Uhr Format: Online Prüfung (BYOD-SEB: bring-your-own-device + safe exam browser)
    Aufgabentypen: Multiple Choice und kurze Freitext-Aufgaben Prüfungssprache: Deutsch mit englischer Übersetzung
  3. Schlussprüfung im Januar 2025

Format: Online Prüfung (BYOD-SEB: bring-your-own-device + safe exam browser)
Aufgabentypen: Multiple Choice und kurze Freitext-Aufgaben Prüfungssprache: Deutsch mit englischer Übersetzung




Hinweis: Die Teilnahme an den beiden Zwischenprüfungen ist obligatorisch, es werden dafür keine Repetitionstermine angeboten.
Abmeldungen sind nur aufgrund eines ärztlichen Zeugnisses an den Modulverantwortlichen (Prof. Konrad Basler) möglich. Ein unentschuldigtes Fernbleiben an einer Zwischenprüfung ergibt 0 Punkt


Disclaimer: Bestande is a student-led service offered by the VSUZH. This service has no official affiliation with the University of Zurich.